Diagnose

Empfohlene Leitlinien

Die Zusammenarbeit mit Spezialisten kann zu besseren Prognosen und zu einer besseren Lebensqualität von Patientinnen und Patienten führen1,2

DTWG-Leitlinien†*

„Eine Überweisung an erfahrene multidisziplinäre Teams wird zum Zeitpunkt der Erstdiagnose empfohlen, um eine optimale Beratung zur Sicherheit einer anfänglichen Beobachtungsstrategie zu erhalten.3

„Das Management von Desmoid-Tumoren ist komplex und
sollte ausschließlich in ausgewiesenen Desmoid-Tumor-Referenzzentren mit multidisziplinärem Tumorpersonal durchgeführt werden.*4

Die Desmoid Tumor Working Group (DTWG) besteht aus mehr als 50 Sarkomexperten aus verschiedenen Fachbereichen sowie Patientinnen und Patienten und Patientenvertretungen aus Europa, Nordamerika und Japan.3 *Zur Aktualisierung der globalen evidenzbasierten konsentierten Leitlinie über das Management von Desmoid-Tumor-Patientinnen und -Patienten von 2020, hielt die DTWG 2023 eine Konferenz ab, auf der Einigkeit über die wichtigsten Aspekte des Managements von Desmoid-Tumor-Patienten und -Patientinnen erreicht wurde.4
ESMO Weichgewebe und viszerale Sarkome: ESMO-EURACAN-GENTURIS-Leitlinien für die klinische Praxis
„Die pathologische Diagnose sollte durch einen fachkundigen Sarkompathologen gestellt werden.5
NCCN-Leitlinien
„Vor Beginn des Behandlungsplans sollten alle Patientinnen und Patienten durch ein multidisziplinäres Team mit Fachkompetenz und Erfahrung in Bezug auf Desmoid-Tumoren untersucht und behandelt werden.6

Differenzialdiagnosen

Eine rechtzeitige und richtige Diagnosestellung ist nach wie vor eine Herausforderung7

Fehldiagnosen bei seltenen Erkrankungen wie Desmoid-Tumoren sind keine Seltenheit.7
  • 30–40 % der Desmoid-Tumor-Fälle wurden laut einer histologischen Analyse falsch diagnostiziert7
  • Häufige Differenzialdiagnosen umfassen sowohl benigne als auch maligne fibroblastische/myofibroblastische Proliferationen, einschließlich:8
    • Narbenhypertrophie
    • Keloide und noduläre Fasziitis
    • Niedriggradiges Fibromyxoid-Sarkom
    • Niedriggradiges myofibroblastisches Sarkom
  • Auch Nervenscheidetumoren wie z. B. Schwannome, Neurofirbome, Perineuriome und Tumoren der glatten Muskulatur wie Leiomyome können in die Differenzialdiagnostik einfließen8
  • Das niedriggradige Fibromyxoid-Sarkom stellt die größte Herausforderung für die Differenzialdiagnose dar, da es eine signifikante morphologische Überschneidung mit Desmoid-Tumoren aufweisen kann8
  • Eine weitere wichtige Differenzialdiagnose in Bezug auf intraabdominale Desmoid-Tumoren ist ein gastrointestinaler Stromatumor (GIST), da in manchen Desmoid-Tumor-Fällen eine schwache und fokale KIT-Expression stattfindet8
Eine genaue Diagnose bleibt eine entscheidende Voraussetzung für eine angemessene Behandlungsplanung.8

Diagnosestrategien

Für die Diagnose ist eine Prüfung der Anamnese und eine körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren und eine Biopsie sowie eine histopathologische Evaluation erforderlich7

Die Diagnose von Desmoid-Tumoren sollte durch einen spezialisierten Pathologen für Weichgewebe bestätigt werden.8

APC: Adenomatöse-Polyposis-coli-Gen; CT: Computertomografie; CTNNB1: Catenin-β1-Gen; FAP: familiäre adenomatöse Polyposis; DTWG: Desmoid Tumor Working Group; ESMO: European Society for Medical Oncology; FDG-PET/CT: [18F]-2-Fluor-2-Desoxy-D-Glucose-Positronen-Emissions-Tomografie/CT; GIST: gastrointestinaler Stromatumor; KIT: Proto-Onkogen, Rezeptortyrosinkinase-Onkogen; MRT: Magnetresonanztomographie; NCCN: National Comprehensive Cancer Network; RPS: retroperitoneales Sarkom; STS: Weichgewebesarkom.

  1. Husson O et al. Desmoid fibromatosis through the patients’ eyes: time to change the focus and organisation of care? Support Care Cancer. 2019;27(3):965-980.
  2. Joglekar SB et al. Current perspectives on desmoid tumors: the Mayo Clinic approach. Cancers (Basel). 2011;3(3):3143-3155.
  3. Gronchi A et al. Desmoid Tumor Working Group. The management of desmoid tumours: a joint global consensus-based guideline approach for adult and paediatric patients. Eur J Cancer. 2020;127:96-107.
  4. Kasper B et al. Desmoid Tumor Working Group. Current management of desmoid tumors: a review. JAMA Oncol. 2024; 10(8):1121-1128.
  5. Gronchi A et al. ESMO Guidelines Committee, EURACAN and GENTURIS. Soft tissue and visceral sarcomas: ESMO-EURACAN-GENTURIS Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2021;32(11):1348-1365.
  6. Referenziert mit der Genehmigung von NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines®) for Soft Tissue Sarcoma V.1.2024. © National Comprehensive Cancer Network, Inc. 2024. Alle Rechte vorbehalten. Abgerufen am 29. April 2024. Die aktuelle und vollständige Fassung der Leitlinie ist online unter NCCN.org zu finden. NCCN übernimmt keine Garantien jeglicher Art in Bezug auf die jeweiligen Inhalte, die Verwendung oder die Anwendung und lehnt jegliche Verantwortung für die jeweilige Anwendung oder Verwendung ab.
  7. Bektas M et al. Desmoid tumors: a comprehensive review. Adv Ther. 2023;40(9):3697-3722.
  8. Kasper B et al. Desmoid Tumor Working Group. Current management of desmoid tumors: a review. [ergänzender Anhang] JAMA Oncol. 2024;10(8):1121-1128.
  9. Smolle MA et al. Diagnosis and treatment of soft-tissue sarcomas of the extremities and trunk. EFORTOpen Rev. 2017;2(10):421-431.
  10. Carlson JW et al. Immunohistochemistry for β-catenin in the differential diagnosis of spindle cell lesions: analysis of a series and review of the literature. Histopathology. 2007;51(4):509-514.
  11. Penel N et al. Adult desmoid tumors: biology, management and ongoing trials. Curr Opin Oncol. 2017;29(4):268-274.