Behandlung

Übersicht

Derzeit gibt es in Europa keine zugelassenen Behandlungen für Desmoid-Tumoren. Es gibt einen hohen unerfüllten Bedarf für Behandlungen, die Desmoid-Tumoren spezifisch therapieren und die Lebensqualität verbessern können.1

Es ist wichtig, dass Patienten durch ein multidisziplinäres Team mit Fachkompetenz und Erfahrung im Bereich Sarkome untersucht werden, um ein optimales Management zu gewährleisten.1

Empfehlungen zum Management und zur Behandlung von Desmoid-Tumoren

Active Surveillance
Aktive Behandlung
Die Auswahl einer aktiven Behandlung kann von der Tumorlokalisation, den Symptomen und dem Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen abhängen.1

Progressionserkennung

Die Erkennung der Desmoid-Tumorprogression kann zur rechtzeitigen Einleitung einer angemessenen Behandlung führen.

  • Um die Patientenoutcomes zu verbessern, sollten medizinische Fachkräfte eine Progression möglichst früh anhand mindestens eines der folgenden Kriterien beurteilen:
  • Schmerz kann ein prognostischer Indikator für ein Fortschreiten der Erkrankung sein5 und mit einem schlechteren Krankheitsverlauf einhergehen6
  • Bei größeren Tumoren kann ein größeres Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung bestehen2,7

Die Behandlungsziele sollten die klinischen Marker und patientenrelevante Endpunkte berücksichtigen1

Die Behandlungsziele sollten nicht ausschließlich auf klinische Marker wie z. B. das progressionsfreie Überleben der Erkrankung ausgerichtet sein. Es sollten außerdem patientenrelevante Endpunkte wie z. B. eine Reduktion der Belastung durch Desmoid-Tumor-spezifische Symptome (z. B. Schmerz) und die jeweiligen Auswirkungen auf das Leben der Patientinnen und Patienten, die Fähigkeiten im Alltag und die generelle Lebensqualität berücksichtigt werden.1

Active Surveillance (auch bekannt als „Watchful Waiting“)

  • Eine Empfehlung, die sowohl in den Leitlinien der Desmoid Tumor Working Group (DTWG*) als auch des National Comprehensive Cancer Network® (NCCN®) als bevorzugter Ansatz für das Management von asymptomatischen oder leicht symptomatischen Tumoren ohne Tumorprogression oder krankheitsbedingte Beeinträchtigungen vertreten wird1
  • Wenn das Tumorwachstum weiter fortschreitet, die Symptome zunehmen oder ein höheres Risiko für krankheitsbedingte Beeinträchtigungen besteht, richten sich die empfohlenen Behandlungsoptionen nach der anatomischen Lokalisation des Tumors und den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen.1
*Die Desmoid Tumor Working Group (DTWG) besteht aus mehr als 50 Sarkomexperten aus verschiedenen Fachbereichen sowie Patientinnen und Patienten und Patientenvertretungen aus Europa, Nordamerika und Japan.7

Aktive Behandlung

In Anbetracht der Biologie und des unvorhersehbaren Krankheitsverlaufs sind aktive Behandlungen nur im Falle einer anhaltenden Tumorprogression in Erwägung zu ziehen2

Die Entscheidung für eine aktive Behandlung sollte bis zum Auftreten einer weiteren Tumorprogression oder einer Zunahme der Symptombelastung hinausgezögert werden, die durch mindestens zwei zusätzliche Untersuchungen abgeklärt werden, und bei Nichterfüllung der RECIST-Kriterien (Response Evaluation Criteria in Solid Tumors) für ein Fortschreiten der Erkrankung nach Möglichkeit erst ein Jahr nach der Diagnose erfolgen. Diese Richtlinie verhindert ausdrücklich eine Überbehandlung von Patienten mit Tumoren, die sich spontan zurückbilden könnten, und rät von einer Behandlung von stabilen und wenig symptomatischen Patienten ab.2

Patienten mit einem rezidivierenden Desmoid-Tumor sollten bei Symptomen oder einer kontinuierlichen Progression oder bei anatomischen Stellen, an denen eine weitere Progression zu einer erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigung führen oder lebensbedrohlich sein könnte, für eine aktive Behandlung in Erwägung gezogen werden.2

Eine sorgfältige Auswahl der Management-Strategie ist unverzichtbar für eine optimale Tumorkontrolle und Verbesserung der Lebensqualität. Diese richtet sich nach dem jeweiligen klinischen Szenario und sollte in einem multidisziplinären Team erörtert werden.3

Die NCCN-Leitlinien empfehlen bei bestimmten Patienten außerdem eine Ablation/Embolisation sowie eine definitive Strahlentherapie als Erstbehandlungsoptionen für progressive, morbide oder symptomatische Desmoid-Tumoren.4

Derzeit gibt es in Europa keine zugelassenen Behandlungen für Desmoid-Tumoren. Eine systemische Therapie wird allerdings bei Patienten mit schnell wachsenden und symptomatischen, inoperablen Tumoren oder fortschreitender Erkrankung angewandt, einschließlich1
  • Chemotherapie mit geringer Strahlendosis
  • Konventionelle Chemotherapie
  • Tyrosinkinase-Inhibitoren (Sorafenib, Imatinib, Pazopanib, Sunitinib)
  • Gamma-Sekretase-Inhibitor
Antihormonelle Therapien wie z. B. Tamoxifen und Toremifen wurden ebenfalls für die Behandlung von Desmoid-Tumoren verwendet, sind allerdings nicht mehr durch die DTWG- oder NCCN-Leitlinien empfohlen.1

Ein chirurgischer Eingriff ist grundsätzlich nicht mehr die bevorzugte primäre Behandlungsmethode.3

Es hat einen Paradigmenwechsel hin zu Active Surveillance als derzeit empfohlene Primärbehandlung für asymptomatische Desmoid-Tumoren gegeben.3

Dessen ungeachtet gibt es einige wenige Szenarien, in denen eine chirurgische Resektion in das multidisziplinäre Desmoid-Tumor-Management miteinbezogen werden kann.3

Nach einer chirurgischen Behandlung von Desmoid-Tumoren ist ein erneutes Auftreten häufig1

Nach einem chirurgischen Eingriff besteht ein hohes Risiko für ein erneutes lokales Auftreten. Die Rezidivraten können sich durch Traumata, wie z. B. durch chirurgische Eingriffe, verschlechtern und liegen nach 5 Jahren zwischen etwa 25% und 60%1
  • Die Invasion wichtiger Gefäße und Nerven und die Resektionsränder sind maßgebliche Faktoren für die hohe postoperative Rezidivrate8
  • Unglücklicherweise sind die Rezidivraten selbst bei tumorfreien Resektionsrändern hoch9
  • Falls eine Resektion bei einem erneuten Auftreten technisch anspruchsvoll wäre und mit einer erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigung einhergehen würde, kann ebenfalls eine Strahlentherapie in Betracht gezogen werden1
  • Eine begleitende Strahlentherapie kann bei einem chirurgischen Eingriff mit positiven Erfolgsaussichten für Desmoid-Tumoren an der Bauchwand und für extraabdominale Desmoid-Tumoren in Erwägung gezogen werden1
  • Lokoregionäre Behandlungen wie z. B. eine Kryoablation werden für die Behandlung von extraabdominalen Desmoid-Tumoren mit kleiner oder moderater Größe verwendet1
CT: Computertomografie; DTWG: Desmoid Tumor Working Group; ILP: Isolierte Extremitätenperfusion; MRT: Magnetresonanzbildgebung; NCCN: National Comprehensive Cancer Network® (NCCN®); RECIST: Response Evaluation Criteria in Solid Tumors.
  1. Bektas M et al. Desmoid tumors: a comprehensive review. Adv Ther. 2023;40(9):3697-3722.
  2. Kasper B et al. Desmoid Tumor Working Group. Current management of desmoid tumors: a review. [ergänzender Anhang] JAMA Oncol. 2024;10(8):1121-1128.
  3. Kasper B et al. Desmoid Tumor Working Group. Current management of desmoid tumors: a review. JAMA Oncol. 2024;10(8):1121-1128.
  4. Referenziert mit der Genehmigung von NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines®) for Soft Tissue Sarcoma V.1.2024. © National Comprehensive Cancer Network, Inc. 2024. Alle Rechte vorbehalten. Abgerufen am 29. April 2024. Die aktuelle und vollständige Fassung der Leitlinie ist online unter NCCN.org zu finden. NCCN übernimmt keine Garantien jeglicher Art in Bezug auf die jeweiligen Inhalte, die Verwendung oder die Anwendung und lehnt jegliche Verantwortung für die jeweilige Anwendung oder Verwendung ab.
  5. Cuomo P et al. Extra-abdominal desmoid tumor fibromatosis: a multicenter EMSOS study. BMC Cancer. 2021;21(1):437.
  6. Penel N et al. Pain in desmoid-type fibromatosis: prevalence, determinants and prognosis value. Int J Cancer. 2023;153(2):407-416.
  7. Gronchi A et al. Desmoid Tumor Working Group. The management of desmoid tumours: a joint global consensus-based guideline approach for adult and paediatric patients. Eur J Cancer. 2020;127:96-107.
  8. Wang YF et al. Postoperative recurrence of desmoid tumors: clinical and pathological perspectives. World J Surg Oncol. 2015;13:26.
  9. Easter DW et al. Recent trends in the management of desmoid tumors. Summary of 19 cases and review of the literature. Ann Surg. 1989;210(6):765-769.